Veneer Ratgeber
Probleme mit Veneers Zähne – Komplikation & Unannehmlichkeiten
In der Regel entstehen Probleme mit Veneers Zähne dann, wenn untypische Bewegungsabläufe (z.B. knirschen) oder übermäßiger Druck (z.B. Unfall, stoßen an einer Glasflasche) auf das Gebiss wirken. Ebenso können zu harte Lebensmittel, falsche Pflege oder Fehler im Behandlungsablauf zu Problemen mit Veneers Zähnen führen.
Veneers aufhellen
Veneers erneuern
Veneer abgefallen
Veneers abgebrochen
Veneers entfernen
Veneers einsetzen
Veneers Zähne zu groß
Veneers Zähne zu hell
Veneers Zähne zu dunkel
Veneers Zähne zu bauchig
Veneers Zähne zu lang
Veneers aufhellen
Die Veneers Zähne werden in der Regel nicht dunkler und verfärben sich auch nicht, wie es ein natürlicher Zahn macht. Die aus Keramik gefertigten Veneers sind sehr dicht und daher unempfindlich gegenüber Verfärbungen. Es kann jedoch vorkommen, dass sich die Klebefugen über die Zeit farblich verändern. Spezielle Produkte, welche die Veneers aufhellen gibt es demnach nicht.
Veneers erneuern
Wann sollte man Veneers erneuern? Da die Verblendschalen je nach Art eine unterschiedliche Haltbarkeit haben, sollten die Veneers dann auch erneuert werden. Das ist in der Regel nach 5-20 Jahren der Fall – genaueres hier bei den Zahn Veneers.
Außerdem werden Veneers erneuert, wenn sich die Zahnstellung verändert. Weitere Gründe sind Unfallbedingte Brüche oder Beschädigungen am Veneer und bei Erkrankungen (z.B. Karies) des darunterliegenden Zahns.
Veneer abgefallen
Sind die Zahn Veneers abgefallen, kann das an einer fehlerhaften Verklebung durch den Zahnarzt liegen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Verblendschale nicht korrekt gefertigt wurde und daher trotz fachmännischer Befestigung wieder abfällt.
Bei größeren Belastungen wie Zähne knirschen oder den Stoß an einer Glasflasche, können Veneers abfallen. Nach der Veneer Behandlung sollte man auf harte Lebensmittel verzichten, damit sie sich nicht lösen. Bei der Zahnpflege kann es durch eine zu harte Zahnbürste zum Veneer Verlust kommen. Auch altersbedingt kann es vorkommen, dass Veneers abfallen oder der Klebstoff nachlässt.
Wenn ein Veneer abfällt, kann das also verschiedene Ursachen haben – z. B. starke Belastung durch Knirschen, harte Lebensmittel oder einen Unfall. Auch mit den Jahren kann der Kleber seine Haftung verlieren.
WICHTIG:
-
Bewahre das abgefallene Veneer unbedingt auf und bring es zum Zahnarzttermin mit – oft kann es wieder befestigt werden.
-
Verzichte nach einer Veneer-Behandlung auf sehr harte Lebensmittel und nutze eine weiche Zahnbürste, um die Haltbarkeit zu unterstützen.
Veneers abgebrochen
Veneers abgebrochen, was jetzt? Wenn die Verblendschale bricht, sollte das abgebrochene Stück auf alle Fälle aufbewahrt werden. Mit Glück kann das Bruchstück erneut angeklebt werden, ohne ein neues Veneer zu fertigen. Gründe für abgebrochene Veneers können knirschen, Unfälle oder ungewöhnliche Bewegungen/ Belastungen auf den Zahn sein.
Veneers entfernen
Kurz gesagt:
Veneers sind mit einem hochfesten Kompositzement dauerhaft mit dem Zahn verbunden. Die Behandlung gilt in der Regel als irreversibel, weil für das Einsetzen meist etwas Zahnschmelz abgetragen wurde. Ein „mal eben abmachen“ ist daher nicht möglich. Wenn Veneers entfernt werden müssen (z. B. bei Defekten, Karies oder Unzufriedenheit mit dem Ergebnis), geschieht das ausschließlich durch den Zahnarzt – geplant, unter Sicht, und in den meisten Fällen mit anschließendem Ersatz durch neue Veneers oder eine andere Restauration.
Was bedeutet „Entfernen“ konkret?
Kontrolliertes Abtragen (Schleifen): Das alte Veneer wird behutsam reduziert, bis sich die Klebeschicht löst. Ziel ist, den Zahn maximal zu schonen – dennoch bleibt der Zahn in aller Regel versorgungsbedürftig und benötigt wieder ein Veneer oder eine alternative Versorgung.
Laser-unterstütztes Debonding (Spezialverfahren): In ausgewählten Fällen kann ein Speziallaser die Klebeschicht erweichen, sodass sich das Veneer lösen lässt. Das ist technik- und erfahrungsabhängig, nicht bei jedem Material/ jeder Situation möglich und ersetzt nicht die Notwendigkeit einer Folgeversorgung.
Wichtige Einordnung:
Nach klassischen („präparierten“) Veneers bleibt der Zahn dauerhaft auf eine Restauration angewiesen; zur Ausgangssituation ohne Schutz kann man meist nicht zurück. No-prep/Minimal-Prep-Veneers sind eine Ausnahme – hier kann ein Entfernen in Einzelfällen schonender verlaufen, ist aber Einzelfallentscheidung.
Ob Schleifen oder Laser sinnvoll ist, hängt von Material, Zahnsituation und Erfahrung des Behandlers ab. Eine gründliche klinische und röntgenologische Beurteilung ist daher Voraussetzung.
Patientenhinweis (klar & ehrlich):
Rechnen Sie damit, dass ein Entfernen zeitaufwändig ist und fast immer eine neue Versorgung (z. B. neues Veneer) nötig macht. Das Verfahren dient dem schonenden Austausch, nicht dem „Zurück zur Naturzahnoberfläche“.
Veneers einsetzen
Bevor man die Veneers einsetzen kann, muss die Zahnoberfläche gründlich gereinigt werden, um Zahnstein, Karies oder Verfärbungen zu entfernen. Auf den trockenen Zahn wird nun das Veneer eingesetzt bzw. aufgesetzt. Damit die Verblendschale dauerhaft an Ort und Stelle bleibt, wird sie durch die Adhäsivtechnik (= Klebetechnik) mit dem Zahn verklebt.
Das Einsetzen der Veneers in Eigenregie ist nicht möglich!
Noch nicht gefunden was du gesucht hast? Im Ratgeber findest du unfrangreiche Informationen über Veneers.
Veneers Zähne zu groß
In der Regel sollte dieses Problem, dass Veneers zu groß sind, erst gar nicht entstehen. Die Verblendschalen werden vor der Befestigung „anprobiert“, der Patient als auch der Zahnarzt sehen dann direkt, ob die Veneers zu groß sind.
Sind die Veneers auf dem Zahn befestigt, können sie im Nachgang nicht mehr angepasst werden. Sollten nach Jahren die Veneers zu groß sein, sodass sie nicht mehr gefallen, müssen die Veneers entfernt und neue gefertigt werden.
Veneers Zähne zu hell
Sind die Veneers zu hell, liegt das an der falsch verwendeten Zahnfarbe. Die Helligkeit der Zahnfarbe setzt sich aus der Buchstaben- und Zahlenkombination von A-D und 1-4 zusammen. A1 und B1 sind demnach die hellsten, A3 dient generell als Zahngrundfarbe. Sollten die Veneers zu hell sein müssen diese in den meisten Fällen ausgetauscht werden.
Veneers Zähne zu dunkel
Wenn Veneers zu dunkel sind liegt es an der Zahnfarbe, welche nicht zum restlichen Gebiss oder zur Hautfarbe passt. Dieses Problem entsteht durch den Zahnarzt, der einen zu dunklen Farbton verwendet hat – C4 und D4 sind dabei die dunkelsten Zahnfarben. Eine nachträgliche Änderung ist in den meisten Fällen nur durch ein neues Zahn Veneer möglich.
Veneers Zähne zu bauchig
Sollten Veneers zu bauchig sein, gibt es zwei potenzielle Gründe dafür. Einmal seitens des Zahntechnikers im Zusammenhang mit der Herstellung und zum anderen durch Beschliff-Fehler des Zahnarztes. Eine Korrektur von zu bauchigen Veneers ist grundsätzlich jeder Zeit möglich, wenn diese noch nicht am Zahn aufgeklebt wurden. Ist das Veneer bereits befestigt, sollte man Rücksprache mit dem behandelnden Zahnarzt halten.
Veneers Zähne zu lang
Was machen, wenn die Veneers zu lang sind? Im Idealfall fällt das direkt bei der „Anprobe“ des Veneers auf, sodass diese entsprechend vom Zahntechniker angepasst werden können. Eine Anpassung nach der Befestigung ist problematisch. Falls die Veneers zu lang sind, werden sie in den meisten Fällen entfernt, neu gefertigt und wieder am Zahn angebracht.
Probleme mit Veneers Zähne können durchaus auftreten, egal ob bei Fremd- oder Eigenverschulden. Es ist sehr ärgerlich, wenn das Veneer kaputt geht oder den ästhetischen Ansprüchen nicht (mehr) gerecht wird. Umso wichtiger ist es dann einen kompetenten Ansprechpartner an seiner Seite zu haben.